Chlordioxid - ClO2
Chlordioxid: reduziert sehr effektiv Viren, Schimmel und Bakterien.
Bei SuperTab handelt es sich um eine Mehrkomponenten-Tablette, die, wenn sie dem Wasser hinzugefügt wird, eine besonders reine Chlordioxid-Lösung (O=Cl=O) ergibt. Mit SuperTab lässt sich vor Ort ganz einfach Chlordioxid herstellen – einfach eine Tablette in das Wasser geben.
Da SuperTab in einer vierschichtigen versiegelten Folie geliefert wird, lässt sich Chlordioxid jetzt einfach und sicher:
- transportieren bzw. verschicken
- lagern, auch für längere Zeit
Hergestelltes Chlordioxid weist eine begrenzte Stabilität auf (ca. 6–12 Wochen). SuperTab bietet die einzigartige Möglichkeit, jederzeit auf „frisches“ Chlordioxid zugreifen zu können. Wenngleich in der Bezeichnung Chlordioxid auch das Wort Chlor enthalten ist, kann man das Produkt nicht mit Chlor vergleichen. Ein einziges Atom bedeutet in einer Molekülstruktur einen himmelweiten Unterschied. Dieser Unterschied ist beispielsweise mit Wasserstoff vergleichbar. Dabei handelt es sich um äußerst explosives Gas. Wenn es aber mit Sauerstoff verbunden ist, wird daraus Diwasserstoffmonoxid, das wir als Wasser kennen. Chlordioxid ist ausgesprochen wirksam bei der Beseitigung von Krankheitserregern, wie etwa Schimmeln, Bakterien und Viren. Chlordioxid ist wegen seiner geringen Oxidationskraft ein besonders selektives Oxidationsmittel. Andere Oxidationsmittel, wie etwa Chlor und Ozon, reagieren mit den meisten organischen Verbindungen. Chlordioxid dagegen reagiert lediglich mit schwächeren organischen Verbindungen und wird dadurch nicht schnell verbraucht. Dies bringt bei der Herstellung eines stabilen Rests wesentlich geringere Dosierungen von Chlordioxid mit sich, als dies bei Chlor oder Ozon der Fall ist.
Chlordioxid kann aufgrund dieser Selektivität gut gegen Bakterien, Viren und Schimmel eingesetzt werden, wenn ein hoher Gehalt an anorganischen Substanzen vorhanden ist. Chlordioxid wirkt hervorragend bei geringer Dosierung (0,1 ppm) sowie in einem breiten pH-Bereich. Chlordioxid tritt über die Zellwand in das Bakterium ein, reagiert mit den Aminosäuren im Zytoplasma der Zelle und tötet auf diese Weise den Organismus. Als Nebenprodukt der Reaktion entsteht Chlorit. Das entspricht der Lösung von Kochsalz (Natriumchlorid) in Wasser. Demzufolge ist mit dem Reaktionsprodukt von Chlordioxid keinerlei Gesundheitsgefährdung verbunden. Bei Chlordioxid handelt es sich folglich um eine umweltneutrale Technik, da einerseits die Gesundheit des Menschen vor krankheitserregenden Bakterien, Viren und Schimmeln geschützt wird und sich andererseits keine Nebenprodukte bilden, die bei vielen anderen Oxidationsmitteln entstehen.
Kontrollierte Tötung von Bakterien, Viren und Schimmeln
Chlordioxid hat im Vergleich zu Chlor und vielen anderen Desinfektionstechniken eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Vorteile ergeben sich aus der einzigartigen Verbindung aus geringer Oxidationskraft und hoher Oxidationskapazität.
Die Bildung ungewollter und schädlicher Nebenprodukte (wie etwa Trihalogenmethan – THM – und anderer Halogenverbindungen) wird bei Chlordioxid vermieden.
Geruchs- und Geschmacksstoffe im Wasser, die beispielsweise durch Phenole, Algen oder deren Abbauprodukte entstehen, werden mit Chlordioxid oxidiert und in geruchs- und geschmacksneutrale Stoffe umgewandelt.
Die Geschwindigkeit bei der Keimtötung nimmt im Gegensatz zu Chlor bei zunehmendem pH-Wert nicht ab. Chlordioxid ändert nicht den pH-Wert von Wasser. Im Gegensatz zu Chlor muss keine Säure zugegeben werden, um den pH-Wert zu korrigieren. Mit Ammonium oder Aminoverbindungen reagiert Chlordioxid nicht. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu Chlor, das mit Ammonium gebundenes Chlor (Monochloramin) bildet, das sich negativ auf die Desinfektion des zu behandelnden Wassers auswirkt.
Chlordioxid ist in Wasser ausgesprochen stabil. Wenn ein Rest Chlordioxid vorhanden ist, wird dieser Überschuss über einen langen Zeitraum hinweg genutzt, sodass selbst bei umfangreichen Leitungsnetzen und Tanks einer Neukontamination des Wassers wirksam entgegengetreten wird.
- Keine Korrosionsbildung bei höheren Konzentrationen
- 10-fach bessere Löslichkeit in Wasser als bei Chlor
- Wirksamer, wenn eine hohe organische Belastung vorhanden ist, weil Chlordioxid im Gegensatz zu Ozon und Chlor kaum mit organischem Material reagiert. Damit verbleibt ein größerer Rest für die desinfizierende Wirkung.
Chlordioxid baut im Gegensatz zu Chlor wirksam Biofilm ab. Bei Biofilm handelt es sich um eine Schicht aus Mikroorganismen, die sich in einer Matrix befinden. Er bildet sich auf Oberflächen, die in Kontakt zu Wasser stehen. Pathogene kapseln sich im Biofilm ein. Damit bildet der Biofilm einen sicheren Hafen für diese Pathogene (wie etwa Listeria, E. coli und Legionellen). So sind sie für Biozide praktisch nicht erreichbar, während sie bei freiem Schweben in Wasser von Bioziden durchaus bekämpft werden. Mithilfe des Biofilms können sie sich ohne Weiteres vermehren, und die Kontamination des Wassers durch die Pathogene kann ein inakzeptables Niveau erreichen. Es ist ohne Zweifel bewiesen, dass Chlordioxid Biofilm aus (Kreislauf-) Systemen mit Wasser entfernt und die Bildung von Biofilm – sogar mit einer geringen Konzentration an Chlordioxid – verhindert.