Anleitung SuperBead Automatic Model 2024

Übersetzung, Translation & Traduction:

Installations- und Benutzerhandbuch für den SuperBead Automatic (Modell 2024)

SuperBead-Filter und der SuperBead Automatic werden hergestellt von:

Air Aqua BV
Weth. Ohmannstraat 1
7951SB Staphorst
Niederlande
+31 (0)522 468963
info@air-aqua.com


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort
2. Mängel und Schadensersatzansprüche, Haftungsausschluss
2.1 Mängel und Schadensersatzansprüche
2.2 Garantie und Folgeschäden
2.3 Verborgene Mängel
2.4 Unsachgemäße Anwendung
2.5 Rücksendung des Produkts
2.6 Ansprüche
2.7 Ersatzteile
2.8 Änderungen vorbehalten
3. Allgemein
3.1 Warnung
3.2 Verwendung der Steuerbox
4. Installation
4.1 Motoranbau am 3-Wege-Ventil
4.2 Elektronik
4.2.1 Anschlüsse
4.2.2 Betrieb der Steuerbox
4.2.3 Änderung der Spülfrequenz
4.2.4 Änderung der Spülposition des Ventils
4.2.5 Weitere Anmerkungen
5. Technische Spezifikationen


1. Vorwort

Dieses Handbuch soll Sie korrekt und umfassend über die Verwendung des SuperBead Automatic informieren.
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH SORGFÄLTIG AUF! WENN DAS PRODUKT DEN BESITZER WECHSELT, ÜBERGEBEN SIE BITTE DAS KOMPLETTE HANDBUCH.

Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie mit der Installation dieses Produkts beginnen. Wenn Sie unsicher über den Inhalt dieses Handbuchs sind oder die Montageanweisungen nicht vollständig verstehen, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie dieses Produkt gekauft haben. Für alle Produkte von Air-Aqua gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Air-Aqua BV.

2. Mängel und Schadensersatzansprüche, Haftungsausschluss

2.1 Mängel und Schadensersatzansprüche

Mit Ausnahme weiterer Ansprüche haften wir nur für Mängel der gelieferten Ware bis zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den Käufer. Geringfügige Abweichungen zwischen dem Aussehen und der Verarbeitung des gelieferten Produkts und den vertraglichen Spezifikationen oder geringfügige Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit gelten als unerheblich.
Der zugesicherte Zustand, die Haltbarkeit und die Gebrauchstauglichkeit des Produkts unterliegen ausschließlich den schriftlich vereinbarten Spezifikationen, wie sie in der Produktspezifikation und/oder in diesem Handbuch festgelegt sind.

Weitere mündliche Vereinbarungen, insbesondere aus Vorgesprächen, Werbung und/oder in verwandten Industriestandards, sind nur als integraler Bestandteil eines schriftlichen Vertrags gültig. Es gelten nur von uns speziell festgelegte Bedingungen und Spezifikationen. Wir akzeptieren keine von Dritten festgelegten Bedingungen oder Spezifikationen. Die in diesem Handbuch festgelegten Spezifikationen sind gültig.

Wenn der Kunde das Produkt für einen anderen als den vorgesehenen Zweck verwenden möchte, ist er verpflichtet, die Eignung des Produkts für diesen anderen Zweck gründlich zu prüfen. Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für eine andere Verwendung als die von uns ausdrücklich schriftlich genehmigte.

Jegliche Änderungen am Produkt führen zum Verlust der Garantie, und alle Ansprüche und Rechte erlöschen.
Der Benutzer ist für die ordnungsgemäße Verwendung des Produkts verantwortlich. Das Benutzerhandbuch entbindet Sie nicht von Ihrer Haftung für die ordnungsgemäße und sichere Anwendung, Installation, Bedienung und Wartung des Produkts. Mit der Nutzung dieses Handbuchs erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Hersteller unter keinen Umständen für etwaige Personenschäden oder Sachschäden, die durch die Verwendung des Geräts entstehen können, haftbar gemacht werden kann oder wird. Dies gilt insbesondere für Schäden, die durch unsachgemäße Rohrleitungen oder Installationen verursacht werden.

2.2 Garantie und Folgeschäden

Unsere Garantie für Mängel ist streng auf eine Nachbesserung beschränkt. Wir beseitigen etwaige Mängel oder liefern nach unserem Ermessen Ersatzwaren. Wenn die Nachbesserung fehlschlägt oder strittig oder unmöglich ist, hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Air-Aqua beschränkt die Garantie ausdrücklich auf das Produkt selbst. Wir haften nicht für Folgeschäden oder Schäden, die durch eine Fehlfunktion oder einen Ausfall des Produkts verursacht werden, wie z.B. den Verlust von Tieren.

2.3 Verborgene Mängel

Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unmittelbar nach der Lieferung gründlich zu prüfen. Etwaige Mängel sind unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Verborgene Mängel sind unverzüglich nach ihrer Entdeckung anzuzeigen. Der Kunde muss Transportschäden innerhalb von 24 Stunden dem Spediteur und/oder dem Lieferservice melden. Wenn der Kunde die Pflicht zur Prüfung der Ware und zur Anzeige von Mängeln verletzt, erlischt seine Garantie.

2.4 Unsachgemäße Anwendung

Air-Aqua übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung, Gebrauch, Wartung und/oder Bedienung des Produkts durch den Kunden oder durch normalen Verschleiß verursacht werden. Dies gilt insbesondere für die Auswirkungen von thermischen, chemischen, elektrochemischen oder elektrischen Einflüssen sowie für die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung. Gleiches gilt für Schäden, die durch Änderungen oder Anpassungen am Produkt verursacht werden, die nicht im Voraus von Air-Aqua genehmigt wurden.

2.5 Rücksendung des Produkts

Schäden, die eindeutig auf eine unsachgemäße Anwendung des Produkts zurückzuführen sind, liegen in der Verantwortung des Kunden. Wenn das Produkt zurückgesandt wird, muss der Kunde für eine ordnungsgemäße Verpackung und einen bruch- und schadenfreien Versand sorgen. Der Kunde haftet für Schäden, die durch eine unzureichende Verpackung entstehen.

2.6 Ansprüche

Ansprüche gegen Air-Aqua verjähren ein Jahr nach der Lieferung der Ware an den Kunden. Gleiches gilt für Schadensersatzansprüche, unabhängig von deren Rechtsgrundlage. Die Verjährungsfrist gilt nicht bei arglistigem Verschweigen von Schäden, bei Personenschäden und für andere Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

2.7 Ersatzteile

Ersatzteile sind für einen Zeitraum von 5 Jahren nach der Lieferung des Produkts verfügbar. Für Ersatzteile gelten die Preise gemäß Katalog oder auf Anfrage.

2.8 Änderungen vorbehalten

Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Es können keine Ansprüche geltend gemacht werden, wenn das Design, die Funktionalität oder die Leistung des Produkts Änderungen unterliegt. Die gemachten Spezifikationen des Produkts sind verbindlich und werden garantiert.

3 Allgemein

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des SuperBead Automatic. Der SuperBead Automatic ist speziell dafür ausgelegt, das SuperBead-Filter automatisch zu spülen. Das Set besteht aus 2 Teilen (einem Motor und einer Steuereinheit), die zusammen mit dem im SuperBead enthaltenen 3-Wege-Ventil das automatische Spülsystem bilden.

3.1 Warnung

spanning WARNUNG – ELEKTRISCHES GEFAHR! LEBENSGEFAHR!
Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal mit den notwendigen Kenntnissen der Elektronik durchgeführt werden. Dieses Personal muss mit den internationalen Vorschriften zur Unfallverhütung vertraut sein. Anschlüsse und Einstellungen müssen den geltenden elektrischen Vorschriften entsprechen.

  • Vergleichen Sie die elektrischen Spezifikationen auf dem Typenschild des Geräts mit den Spezifikationen des Netzanschlusses.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine geerdete Steckdose und einen Fehlerstromschutzschalter mit einem maximalen Ableitstrom von 30 mA (DIN VDE 0100T739) angeschlossen ist. Verwenden Sie das Gerät nur an einer ordnungsgemäß installierten Steckdose.
  • Verwenden Sie nur Kabel, Installationen, Adapter, Verlängerungskabel und Anschlusskabel mit geerdeten Steckern, die für den Außenbereich zugelassen sind (DIN VDE 0620) und einen ausreichenden Kabelquerschnitt aufweisen.
  • Ziehen Sie nicht am Kabel der Steuerbox und verwenden Sie das Kabel nicht, um die Steuerbox anzuheben! Wenn die Verkabelung beschädigt oder defekt ist, muss sie ersetzt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht ins Wasser fällt oder nass wird. Achten Sie darauf, dass die Kabel geschützt sind, um Schäden und infolgedessen Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn der Stecker nass wird, muss er mit demineralisiertem Wasser gereinigt und getrocknet werden.
  • Schützen Sie den Stecker und die Verkabelung vor Hitze, Öl, UV-Licht und scharfen Kanten.

Der Hersteller haftet in keiner Weise für Schäden, die durch unsachgemäße Installation oder durch die Nachlässigkeit des Benutzers oder Installateurs verursacht werden.

3.2 Verwendung der Steuerbox

stecker STECKER ENTFERNEN

Während der Montagearbeiten alle Stecker des Geräts aus der Steckdose entfernen.

danger VORSICHT!

Stellen Sie sicher, dass keine Schäden an den Komponenten vorhanden sind, bevor Sie dieses Produkt anschließen. Überprüfen Sie das Netzkabel und den Stecker sorgfältig, bevor Sie diese anschließen.

spanning WARNUNG – ELEKTRISCHES GEFAHR! LEBENSGEFAHR!

Elektrische Schläge können den Tod oder schwere körperliche Verletzungen beim Personal sowie Schäden an der Ausrüstung verursachen. Stellen Sie sicher, dass keine Unbefugten Zugang zum Gerät haben oder mit dem Gerät in Kontakt kommen können. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie daran arbeiten. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn der Stromanschluss nicht korrekt an den Schutzleiter angeschlossen ist.

gears VORSICHT! DREHENDE TEILE! AUTOMATISCHER START!

Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle drehenden Teile vor körperlichem Kontakt geschützt sind. Versuchen Sie nicht, das drehende Ventil mit den Fingern zu stoppen, da dies zu körperlichen Verletzungen führen kann. Nach einem Stromausfall startet der Motor automatisch neu!

4. Installation

4.1 Motoranbau am 3-Wege-Ventil

Für die Installation müssen Sie zuerst den Griff vom 3-Wege-Ventil entfernen.

  • Entfernen Sie die Kunststoffschraube vom Griff
  • Entfernen Sie den Griff

Das 3-Wege-Ventil hat 4 Kerben, von denen eine kleiner ist als die anderen drei.

Die Unterseite des Motors hat 4 Nasen, von denen eine kleiner ist als die anderen. Der Motor kann sich im Freilauf befinden. Dann befindet sich der transparente Teil in der niedrigen Position (ca. 15 mm lang). Stellen Sie sicher, dass er in seine aktive Position gelangt. Ziehen Sie dazu den Kunststoffteil nach außen. Sie müssen dies tun, während Sie den transparenten Teil drehen. An einem bestimmten Punkt können Sie ihn leicht herausziehen (5 mm), und die Länge beträgt dann etwa 20 mm. Normalerweise ist der Kunststoffteil bereits in der richtigen Position. Sie können dies einfach mit einem Lineal messen.

  • Setzen Sie nun den Motor auf das 3-Wege-Ventil: Die kleinste Nase am Motor sollte mit der kleinsten Kerbe am 3-Wege-Ventil übereinstimmen.
  • Drehen Sie den Motor nun so, dass er wie auf dem Foto positioniert ist. In dieser Position können Sie dann die Schrauben eindrehen, sodass das Ventil und der Motor verbunden sind.
  • Ziehen Sie die Schrauben von Hand fest.
  • Schrauben Sie nun die Kunststoffschraube ohne Griff auf den Motor.

4.2 Elektronik

Die Steuereinheit hat die Schutzklasse IP55. Schützen Sie diese vor direkter Witterungseinflüssen wie Sonne und Regen.

4.2.1 Anschlüsse

Die Steuerbox hat 3 Anschlüsse:

  • GEARBOX
    Hier den Motorstecker des Spülventils anschließen
  • HP PUMP
    Optional eine Spülpumpe anschließen -> siehe SuperBead-Handbuch.
  • CIRC. PUMP
    Hier die Teichpumpe anschließen.

4.2.2 Betrieb der Steuerbox

Die Funktionsweise der Elektronik ist wie folgt:

  • Beim Einschalten über den roten Knopf ('off' -> 'on') wird zuerst ein Spülzyklus durchgeführt. Die linke Leuchte mit dem Pfeil leuchtet auf, und die (optionale) Spülpumpe wird aktiviert, während das Ventil dreht. Das Ventil bleibt etwa 2 Minuten in der Spülstellung und dreht sich dann wieder zurück. Während der Drehung des Ventils in die normale Position sind die Spülpumpe und die Teichpumpe ausgeschaltet. Etwa 10 Sekunden nach dem Schließen des Ventils wird die Teichpumpe eingeschaltet. Die rechte Leuchte mit dem Pfeil leuchtet nun auf.
  • Nach dem Schließen des Ventils dauert es dann 24 Stunden, bis der nächste Spülvorgang durchgeführt wird. Diese Spülfrequenz kann auf einen Zyklus von 12, 48, 72, 96 und 120 Stunden angepasst werden.

4.2.3 Ändern der Spülfrequenz

Die Spülfrequenz kann angepasst werden. Standardmäßig ist sie auf 24 Stunden eingestellt. Um dies zu ändern, müssen Sie zuerst den roten Schalter auf 'off' stellen. Dann entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die Schraube und öffnen Sie die Abdeckung der Elektronik.

DIP-Schaltereinstellung und Spülfrequenz:

  • alle Schalter 'off' -> alle 24 Stunden
  • nur Schalter 1 'on' -> alle 12 Stunden
  • nur Schalter 2 'on' -> alle 48 Stunden
  • nur Schalter 3 'on' -> alle 72 Stunden
  • nur Schalter 4 'on' -> alle 96 Stunden
  • nur Schalter 5 'on' -> alle 120 Stunden

Wenn die Schalter anders eingestellt sind, als oben beschrieben, wird alle 24 Stunden gespült. Wenn alle Schalter auf 'on' stehen, spült er im Demo-Modus (alle 10 Minuten ein Spülvorgang).

4.2.4 Änderung der Spülposition des 3-Wege-Ventils

Die Ausgangsposition des Ventils ist einfach zu ändern. In den beigefügten Abbildungen sehen Sie die Konfiguration, wenn der Schalter auf 'AUTO ON 1' und 'AUTO ON 2' eingestellt ist.

4.2.5 Weitere Anmerkungen

Die folgenden Hinweise zum Spülvorgang eines SuperBead-Filters:

  • SuperBead Small: maximale Spüldauer = 40 Sekunden
  • SuperBead Large: maximale Spüldauer = 2 Minuten
  • Die Verwendung einer Spülpumpe mit einer Kapazität von 20 m³/Stunde (Small) oder 30 m³/Stunde (Large) wird dringend empfohlen, um das Wasser beispielsweise in die Kanalisation zu pumpen. So stellen Sie sicher, dass der Spülvorgang erfolgreich durchgeführt wird.
  • Nach einem Stromausfall wird immer ein automatischer Spülvorgang gestartet. Beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt das Zeitintervall der Spülfrequenz zu zählen beginnt.

5. Technische Spezifikationen

Modellnummer: Air-Aqua 2
Leistung: 0,37-2 kW
Spannung: ~ 230V +/- 5% - 50/60Hz
Schutzart: IP55
Entspricht den folgenden Normen: EN 61439-1/EN 61439-2/EN60204-1